Rochlitz klingt, Musiker aus der Nähe

Veranstaltungsdatum des Festivals

16. — 18. 08. 2024

Veranstaltungen Venues

das Kul­turhaus
die Kirche St. Michael

Veranstalter

Spolek pro obnovu hudeb­ního živ­ota v Rokyt­ni­ci nad Jize­r­ou,
BARLEN ensem­ble

Jahrgang 2024

Musik- und Literaturtage in Rokytnice nad Jizerou

Liebe Zuhörerin­nen und Zuhör­er, wir laden Sie her­zlich zum weit­eren Jahrgang der Musik- und Lit­er­aturtage in Rokyt­nice nad Jize­r­ou ein!

Im Jahr 2024 feiert die Tschechis­che Repub­lik das Jahr der tschechis­chen Musik. Auch wir gedenken 200 Jahre nach der Geburt von Bedřich Smetana, 170 Jahre nach der Geburt von Leoš Janáček, 120 Jahre nach dem Tod von Antonín Dvořák.

Das Konz­ert “Eine Lieder­re­vue” am 16. 8. im Kul­turhaus wird ver­schiedene musikalis­che Gen­res miteinan­der verbinden und auf die Schöpfer zurück­blick­en, die auf geniale Weise Texte mit Musik ver­bun­den haben. Und das sowohl in tschechis­ch­er als auch in deutsch­er Sprache.

Beim Konz­ert am 18. 8. in der Michael­skirche erklin­gen Smetanas sym­phonis­che Dich­tung „Moldau“ in ein­er Bear­beitung für Harfe solo, wun­der­schöne kam­mer­musikalis­che und geistliche Werke von Antonín Dvořák und Leoš Janáčeks stim­mungsvolle Kan­tate für Chor, Orgel und Harfe „Vater unser“.

Die Kün­st­lerin Ive­ta Sádecká, die in Rokyt­nice durch die beliebte Ver­anstal­tung “Dřevosochání (Holz­bild­hauerei)” bekan­nt ist, wird das Son­ntagskonz­ert in der Kirche mit ein­er far­ben­fro­hen Gemälde Instal­la­tion begleit­en.

Gemein­sam mit dem Prager Lit­er­aturhaus und der Grund­schule in Rokyt­nice nad Jize­r­ou schreiben wir wieder einen Kinder­wet­tbe­werb aus, dies­mal mit dem Titel Lied über die Moldau. Die Kinder kön­nen sich mit den The­men des Fes­ti­vals ver­traut machen.

Auch dies­mal suchen wir nach ein­er Verbindung zwis­chen der tschechis­chen und der deutschen Kul­tur und wer­den her­aus­ra­gende Kün­stler aus Tschechien und Deutsch­land begrüßen.

Während der Konz­erte wer­den wir wieder eine Ausstel­lung inter­es­san­ter Büch­er zum Verkauf anbi­eten und der The­ater­vere­in Jirásek wird eine kleine Erfrischung zubere­it­en!

Besuchen Sie uns und hören Sie zu, wir freuen uns auf Sie!

Das Programm

16. 8.

Das Lied von der Moldau, eine Liederrevue

Wann: am 16. 8. 2023 | 18:00 Uhr

Wo: Kulturhaus, Theater, Horní Rokytnice 181, 512 44 Rokytnice nad Jizerou 1

DAS PROGRAMM:

Bei diesem Konz­ert wer­den wir den Kindern, die am Lesewet­tbe­werb teilgenom­men haben, die Preise über­re­ichen!

Was hat Smetanas „Moldau“ mit dem deutschen Schrift­steller Bertolt Brecht gemein­sam, wie kom­men wir auf die Lieder des berühmten Duos Werich und Voskovec?

Die Autoren, deren Werke in diesem Konz­ert aufge­führt wer­den, hat­ten eines gemein­sam — sie kämpften mit ihrer Kun­st gegen Eng­stirnigkeit, Fanatismus und Gewalt. Während des Zweit­en Weltkriegs waren sie gezwun­gen, ihre Heimat Europa zu ver­lassen und trafen sich im Exil in den USA. Allen diesen Kün­stlern gelang es, ihre bril­lanten Texte mit großar­tiger Musik zu unter­malen.

Bertolt Brecht, der Autor der Drei Groschen Oper, war ein der­ar­tig großer Bewun­der­er des tschechis­chen Schrift­stellers Jaroslav Hašek, dass er sich während des Weltkriegs von dem Roman Das Schick­sal des braven Sol­dat­en Sve­jk inspiri­eren ließ und dessen lose Fort­set­zung, das Büh­nen­stück Sve­jk im Zweit­en Weltkrieg, schrieb. Dieses Stück enthält das Gedicht Das Lied von der Moldau, das der deutsche Kom­pon­ist Hanns Eisler nach Smetanas Moldau ver­tont hat. Das Ergeb­nis ist eine faszinierende Kom­bi­na­tion von Ideen sehr unter­schiedlich­er Kün­stler.

Zu den tschechis­chen Exi­lanten Voskovec und Werich in den USA gehörte auch Jaroslav Ježek, der die Musik für die Lieder des Prager Befre­it­en The­aters schrieb. Diese schö­nen und witzi­gen Lieder sind sehr pop­ulär gewor­den. Erin­nern wir uns gemein­sam an diesen bril­lanten tschechis­chen Jazzmusik­er und Kom­pon­is­ten und seine Musik!

Das Pro­gramm:

Musik: Jaroslav Ježek, Hanns Eisler
Texte: Jan Werich, Jiří Voskovec, Bertolt Brecht
Es spie­len: BARLEN-Ensem­ble und Gäste

18. 8.

Das Jahr der tschechischen Musik, feierliches Konzert

Wann: am 18. 8. 2022 | 17:00 Uhr

Wo: Kirche St. Michael in Rokyt­nice nad Jize­r­ou, Dol­ní Rokyt­nice, 512 44 Rokyt­nice nad Jize­r­ou 1

Wir laden Sie zu einem Konz­ert mit Musik tschechis­ch­er Gigan­ten ein, die von tschechis­chen und deutschen Kün­stlern aufge­führt wird.

Hören wir uns die Stücke an, die im Jahr der tschechis­chen Musik gefeiert wer­den! Unsere Ein­ladung wurde von führen­den tschechis­chen Musik­ern angenom­men. Z.B. von Ondřej Valen­ta, dem Organ­is­ten der St.-Veit-Kathedrale in Prag oder Rox­ana Hädler, Har­fenistin der Staat­sop­er Prag. Der deutsche Chor St. Marien Lilien­thal führt eine Kom­po­si­tion von Leoš Janáček in tschechis­ch­er Sprache auf.

Das Konz­ert wird durch far­ben­fro­he Instal­la­tio­nen der Kün­st­lerin Ive­ta Sádecká aus Semi­ly begleit­et.

DAS PROGRAMM:

Bedřich Smetana /​ Hanuš Trneček Moldau für Harfe Solo

Leoš Janáček Kan­tate Vater unser für gemis­cht­en Chor, Tenor Solo, Harfe und Orgel

Antonín Dvořák Bib­lis­ches Lied für Chor und Orgel

Pause

Antonín Dvořák Stre­ichquar­tett Es-Dur, Op. 97

Es spielen:

Rox­ana Hädler, Harfe
gemis­chter Kam­mer­chor St.Marien Lilien­thal mit tschechis­chen Gästen
Renate Mey­höfer-Bratschke, Diri­gentin
Josef Moravec, Tenor
Ondřej Valen­ta, Orgel
BARLEN ensem­ble
Jiří Pospíchal, Vio­line
Hana Baboráková-Shabuová, Vio­lon­cel­lo
Karel Unter­müller, Vio­la