
Veranstaltungsdatum des Festivals
16. — 18. 08. 2024
Veranstaltungen Venues
das Kulturhaus
die Kirche St. Michael
Veranstalter
BARLEN ensemble
Jahrgang 2024
Musik- und Literaturtage in Rokytnice nad Jizerou
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, wir laden Sie herzlich zum weiteren Jahrgang der Musik- und Literaturtage in Rokytnice nad Jizerou ein!
Im Jahr 2024 feiert die Tschechische Republik das Jahr der tschechischen Musik. Auch wir gedenken 200 Jahre nach der Geburt von Bedřich Smetana, 170 Jahre nach der Geburt von Leoš Janáček, 120 Jahre nach dem Tod von Antonín Dvořák.
Das Konzert “Eine Liederrevue” am 16. 8. im Kulturhaus wird verschiedene musikalische Genres miteinander verbinden und auf die Schöpfer zurückblicken, die auf geniale Weise Texte mit Musik verbunden haben. Und das sowohl in tschechischer als auch in deutscher Sprache.
Beim Konzert am 18. 8. in der Michaelskirche erklingen Smetanas symphonische Dichtung „Moldau“ in einer Bearbeitung für Harfe solo, wunderschöne kammermusikalische und geistliche Werke von Antonín Dvořák und Leoš Janáčeks stimmungsvolle Kantate für Chor, Orgel und Harfe „Vater unser“.
Die Künstlerin Iveta Sádecká, die in Rokytnice durch die beliebte Veranstaltung “Dřevosochání (Holzbildhauerei)” bekannt ist, wird das Sonntagskonzert in der Kirche mit einer farbenfrohen Gemälde Installation begleiten.
Gemeinsam mit dem Prager Literaturhaus und der Grundschule in Rokytnice nad Jizerou schreiben wir wieder einen Kinderwettbewerb aus, diesmal mit dem Titel Lied über die Moldau. Die Kinder können sich mit den Themen des Festivals vertraut machen.
Auch diesmal suchen wir nach einer Verbindung zwischen der tschechischen und der deutschen Kultur und werden herausragende Künstler aus Tschechien und Deutschland begrüßen.
Während der Konzerte werden wir wieder eine Ausstellung interessanter Bücher zum Verkauf anbieten und der Theaterverein Jirásek wird eine kleine Erfrischung zubereiten!
Besuchen Sie uns und hören Sie zu, wir freuen uns auf Sie!
Das Programm
Das Lied von der Moldau, eine Liederrevue
Wann: am 16. 8. 2023 | 18:00 Uhr
Wo: Kulturhaus, Theater, Horní Rokytnice 181, 512 44 Rokytnice nad Jizerou 1
DAS PROGRAMM:
Bei diesem Konzert werden wir den Kindern, die am Lesewettbewerb teilgenommen haben, die Preise überreichen!
Was hat Smetanas „Moldau“ mit dem deutschen Schriftsteller Bertolt Brecht gemeinsam, wie kommen wir auf die Lieder des berühmten Duos Werich und Voskovec?
Die Autoren, deren Werke in diesem Konzert aufgeführt werden, hatten eines gemeinsam — sie kämpften mit ihrer Kunst gegen Engstirnigkeit, Fanatismus und Gewalt. Während des Zweiten Weltkriegs waren sie gezwungen, ihre Heimat Europa zu verlassen und trafen sich im Exil in den USA. Allen diesen Künstlern gelang es, ihre brillanten Texte mit großartiger Musik zu untermalen.
Bertolt Brecht, der Autor der Drei Groschen Oper, war ein derartig großer Bewunderer des tschechischen Schriftstellers Jaroslav Hašek, dass er sich während des Weltkriegs von dem Roman Das Schicksal des braven Soldaten Svejk inspirieren ließ und dessen lose Fortsetzung, das Bühnenstück Svejk im Zweiten Weltkrieg, schrieb. Dieses Stück enthält das Gedicht Das Lied von der Moldau, das der deutsche Komponist Hanns Eisler nach Smetanas Moldau vertont hat. Das Ergebnis ist eine faszinierende Kombination von Ideen sehr unterschiedlicher Künstler.
Zu den tschechischen Exilanten Voskovec und Werich in den USA gehörte auch Jaroslav Ježek, der die Musik für die Lieder des Prager Befreiten Theaters schrieb. Diese schönen und witzigen Lieder sind sehr populär geworden. Erinnern wir uns gemeinsam an diesen brillanten tschechischen Jazzmusiker und Komponisten und seine Musik!
Das Programm:
Musik: Jaroslav Ježek, Hanns Eisler
Texte: Jan Werich, Jiří Voskovec, Bertolt Brecht
Es spielen: BARLEN-Ensemble und Gäste
Das Jahr der tschechischen Musik, feierliches Konzert
Wann: am 18. 8. 2022 | 17:00 Uhr
Wo: Kirche St. Michael in Rokytnice nad Jizerou, Dolní Rokytnice, 512 44 Rokytnice nad Jizerou 1
Wir laden Sie zu einem Konzert mit Musik tschechischer Giganten ein, die von tschechischen und deutschen Künstlern aufgeführt wird.
Hören wir uns die Stücke an, die im Jahr der tschechischen Musik gefeiert werden! Unsere Einladung wurde von führenden tschechischen Musikern angenommen. Z.B. von Ondřej Valenta, dem Organisten der St.-Veit-Kathedrale in Prag oder Roxana Hädler, Harfenistin der Staatsoper Prag. Der deutsche Chor St. Marien Lilienthal führt eine Komposition von Leoš Janáček in tschechischer Sprache auf.
Das Konzert wird durch farbenfrohe Installationen der Künstlerin Iveta Sádecká aus Semily begleitet.
DAS PROGRAMM:
Bedřich Smetana / Hanuš Trneček Moldau für Harfe Solo
Leoš Janáček Kantate Vater unser für gemischten Chor, Tenor Solo, Harfe und Orgel
Antonín Dvořák Biblisches Lied für Chor und Orgel
Pause
Antonín Dvořák Streichquartett Es-Dur, Op. 97
Es spielen:
Roxana Hädler, Harfe
gemischter Kammerchor St.Marien Lilienthal mit tschechischen Gästen
Renate Meyhöfer-Bratschke, Dirigentin
Josef Moravec, Tenor
Ondřej Valenta, Orgel
BARLEN ensemble
Jiří Pospíchal, Violine
Hana Baboráková-Shabuová, Violoncello
Karel Untermüller, Viola